Supervision, Coaching und Organisationsberatung
Die GSCO ist ein Zusammenschluss für Supervision, Coaching und Organisationsberatung in Kirche und Diakonie.
Die Mitglieder der GSCO engagieren sich für die Weiterentwicklung ihrer fachlichen Standards und für die kirchlichen Rahmenbedingungen ihrer Tätigkeit. Dies beinhalten die Diskussion und Verständigung über gemeinsame Ziele, Werte und fachliche Fragen.
In ihrem fachlichen und sozialen Engagement stehen sie für das Zusammenwirken in Systemen, für Möglichkeiten und Formen der Konfliktlösung und Konsensbildung. Die Mitglieder der GSCO sind in besonderer Weise sensibel für theologische Fragen und Glaubensthemen. Eigene Glaubenshaltungen werden reflektiert.
Die GSCO fördert Supervision, Coaching und Organisationsberatung im Bereich kirchlicher und diakonischer Handlungsfelder. Dies geschieht insbesondere durch:
- Vertretung der Belange von Supervision, Coaching und Organisationsberatung und der darin begründeten Anliegen ihrer Mitglieder gegenüber den Leitungen in Kirche und Diakonie.
- Einbringen von Sachkompetenz in konzeptionellen, personellen und strukturellen Fragen, insbesondere durch die kontinuierliche Zusammenarbeit mit den zuständigen Referaten in den kirchlichen und diakonischen Arbeitsfeldern.
- Dialog und fachlichen Austausch mit anderen Ansätzen von Beratung, Begleitung und Seelsorge (z.B. Gemeindeberatung, Organisationsberatung, Praxisberatung und Therapie).
- Öffentlichkeitsarbeit für Supervision, Coaching und Organisationsberatung.
- Kontaktpflege zu berufsständischen Vertretungen und Aus-, Fort- und Weiterbildungsstätten von Supervision, Coaching und Organisationsberatung.
- Kontaktpflege zu den Berufsverbänden in Kirche und Diakonie.
- Jährliche Fachtagungen.
- Kontinuierliche Weiterentwicklung fachlicher Standards.
Definition
Supervision, Coaching und Organisationsberatung können als personenorientierte Beratung im beruflichen Feld gefasst werden und bedienen sich dabei verschiedener erprobter Verfahren (z.B. Psychoanalyse, Gruppendynamik, humanistische Verfahren, systemische Konzepte, kognitiv-behaviorale Ansätze u.a.).
Supervision als berufsbezogene Beratung führt zur Sicherung und Verbesserung der Qualität beruflicher Arbeit. Supervision bezieht sich dabei auf psychische, soziale sowie institutionelle Faktoren und Rahmenbedingungen. Supervision will im reflexiven Prozess zum Nachdenken über das Verhältnis von Person, Rolle, Organisation und Arbeitsauftrag anregen. Als traditionelle Zielgruppe von Supervision gelten vor allem Menschen in Beziehungsberufen. Supervision findet als Einzel-, Team- oder Gruppensupervision statt und kann neben der Fallsupervision auch Themen der Organisation oder des Teams aufgreifen. Supervision kann als Bestandteil der beruflichen Praxis, Professionalisierung und Qualitätsentwicklung in Diakonie und Kirche in Anspruch genommen werden.
Der Begriff Coaching war ursprünglich eher im Profitbereich beheimatet. Unter Coaching wird ein Format verstanden, welches prozesshaft der individuellen Beratung, Begleitung und Unterstützung von Personen mit Führungs- und Steuerungsfunktionen in Organisationen oder von Selbständigen und Experten dient. Es geht darum, individuelle Kompetenzen zu entfalten, die eigene Leistung zu erhöhen und Aufgaben sowie Ziele effektiv und effizient zu erreichen. Coaching erfolgt vor allem als Einzelcoaching und wendet sich in besonderer Weise an Menschen mit Managementaufgaben.
Organisationsberatung ist eine längerfristige Begleitung und Beratung eines Entwicklungsprozesses. Organisationen sind komplexe Systeme, mit unterschiedlichen Hierarchieebenen und vielfältigen Vernetzungen. Wenn Herausforderungen im Prozess entstehen, will die Organisationsberatung zur Stabilisierung und Weiterentwicklung des Systems beitragen. Dabei steht die Organisation mit ihrer Kultur und den Interessen der Mitarbeitenden im Mittelpunkt des Interesses.
Organisationsberatung arbeitet in der Regel auf mehreren Ebenen der Organisation. Es werden also verschiedenen Personen- und Funktionsgruppen beraten, um die Wechselwirkungen systemisch zu beraten.
Im Zentrum der Organisationsberatung steht die Frage, wie Strukturen, Prozesse und Kulturen gestaltet werden können, damit Menschen sinnvoll, wirksam und gemeinschaftlich arbeiten können. Die Hilfe der Organisationsberater konzentriert sich auf die „Hilfe zur Selbsthilfe“ und trägt dazu bei, Kommunikationsbarrieren abzubauen, Kompetenzen für die Problemlösung zu fokussieren und das Blickfeld in Richtung auf Zukunftsfähigkeit und Zusammenarbeit zu erweitern.
Formen
Supervision erfolgt zumeist in Form eines längerfristigen Beratungsprozesses, der individuell vereinbart wird. Auch Coaching ist prozesshaft angelegt, wobei die Prozesse oft kürzer sind als in der Supervision. Supervision und Coaching unterliegen der Verschwiegenheit. Die notwendigen Vereinbarungen werden in einem Kontrakt festgehalten. Darin werden z.B. Anzahl, Dauer und Abstände der Sitzungen geregelt sowie die Dauer des Prozesses und das Honorar.
Sowohl Supervision als auch Coaching können als ein soziales Geschehen in Dialogform verstanden werden. Bei beiden Formaten erfolgt die Themen- und Zielsetzung in der Regel durch Klient:in oder Coaches. Zwischenauswertungen und eine Abschlussbilanz sind Standards eines fundierten Beratungsgeschehens.
Onlinebasierte Beratungsverfahren bedürfen der Aneignung grundlegender Kompetenzen in Bezug auf das genutzte Beratungsmedium sowie einer medienspezifischen fachlichen Auseinandersetzung und Reflexion dieser Beratungsprozesse.
Organisationsberatung ist ebenfalls wie Supervision, ein längerfristiger Beratungsprozess, jedoch auf mehreren Ebenen der Organisation. Er umfasst in der Regel mehrere Schritte: die gemeinsame Klärung von Zielen, die Analyse von Strukturen und Dynamiken, die Entwicklung von Handlungsoptionen und die Begleitung bei der Umsetzung. Dabei gilt: Organisationsberatung ist ein Entwicklungsraum. Sie ermöglicht es Organisationen, ihre Stärken bewusst wahrzunehmen, aus Konflikten zu lernen und tragfähige Lösungen zu entwickeln.
Ziele/ Inhalte
Supervision und Coaching als personen- und fachbezogene Beratung beziehen sich auf das berufliche Handeln und dessen Bedingungen. Ziele werden primär prozessorientiert realisiert. Dabei geht es um Klärungen im Spannungsfeld von Person, Klientel und Organisation. Supervision und Coaching stärken und fördern berufliche Kompetenzen. Als ein Beitrag zur Personalentwicklung unterstützen Supervision und Coaching das Qualitätsmanagement am Arbeitsplatz und in der Organisation.
In Supervision und Coaching kommen vielfältige Themen zur Sprache, z.B.:
- Arbeitszufriedenheit und Motivation
- Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit
- Persönliche Motive, Einstellungen und Werthaltungen
- Berufliche Identität im Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit, persönlichen Möglichkeiten und Grenzen
- Stress und Belastung
- Arbeitsorganisation und Schwerpunktsetzung
- Zeit- und Lebensplanung
- Berufliche Perspektiven und Karriere
- Biografische Arbeit
- Theorie und Praxis
- Systemische und gruppendynamische Zusammenhänge
Die wichtigsten Ziele der Organisationsberatung lassen sich in mehreren zentralen Dimensionen zusammenfassen, sind aber abhängig vom Auftrag und Kontext:
- Klarheit und Orientierung schaffen
- Strukturen, Prozesse und Zuständigkeiten sichtbar machen und überprüfen
- Ziele, Rollen und Entscheidungswege klären
- Strategische Ausrichtung schärfen (Wofür sind wir da? Wohin wollen wir?)
- Zusammenarbeit und Kommunikation verbessern
- Konflikte bearbeiten und Vertrauen fördern
- Arbeits- und Kommunikationskultur reflektieren und weiterentwickeln
- Kooperation über Abteilungs- oder Hierarchiegrenzen hinweg stärken
- Effizienz und Wirksamkeit steigern
- Prozesse vereinfachen, Doppelstrukturen vermeiden
- Schnittstellenprobleme lösen
- Ressourcen gezielter einsetzen, damit Energie dort wirkt, wo sie gebraucht wird
- Veränderungs- und Lernfähigkeit fördern
- Organisation auf Wandel vorbereiten („Change Management“)
- Reflexions- und Lernprozesse anstoßen
- Führungskräfte und Teams befähigen, Veränderungen selbst zu gestalten
- Strategische und kulturelle Entwicklung begleiten
- Organisationskultur sichtbar machen und gezielt verändern
- Werte, Leitbilder und Strategien aufeinander abstimmen
- Zukunftsfähige Formen von Führung, Partizipation und Innovation etablieren
- Gesundheit und Nachhaltigkeit sichern
- Arbeitsbelastungen erkennen und verringern
- Balance zwischen Leistung, Sinn und Wohlbefinden fördern
- Nachhaltige Entwicklung (ökonomisch, sozial, ökologisch) integrieren